Off-Topic

Auf dieser Seite findest du meine Buchempfehlungen zu Themen, die in keinem direkten Zusammenhang zu den Inhalten dieser Website stehen oder in keine der anderen Kategorien passen. Es handelt sich hier ausnahmslos um Bücher, die ich selbst gelesen habe. Viel Spaß beim Lesen!

Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer et al. - Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich Buchcover

Grüne fahren SUV und Joggen macht unsterblich: Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik

Nie mehr Fake News und Panikmache! Seit 2012 veröffentlichen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer und der RWI-Vizepräsident Thomas Bauer die Unstatistik des Monats. Das Ziel dieses Projekts ist es, einen vernünftigen Umgang mit Daten und Fakten zu fördern und dem „Analphabetismus im Umgang mit Zahlen, mit Wahrscheinlichkeiten und Risiken“ entgegenzuwirken.

Nun haben sie gemeinsam mit der Datenanalyse-Expertin Katharina Schüller einen unterhaltsamen Leitfaden bzw. ein „Best-Of Unstatistik“ erschaffen.

Rainer Zitelmann - Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten Buchcover

Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten: Zur Kritik der Kapitalismuskritik

Kapitalismus ein Reizwort für viele Menschen. Niemand mag ihn und nur sehr selten spricht sich jemand öffentlich für ihn aus. Das aus gutem Grund, Kapitalismus wird schließlich mit sehr vielen schlimmen Dingen auf der Welt in Zusammenhang gebracht. Wer möchte schon ein System gutheißen, dass als Verursacher von soviel Leid auf der Welt verantwortlich gemacht wird?

Doch ist dieser schlechte Ruf eigentlich gerechtfertigt? Gibt es möglicherweise antikapitalistische Alternativen, unter denen es der Menschheit deutlich besser gehen würde, als unter marktwirtschaftlichen Bedingungen?

Kapitalismus ist ein Spezialgebiet des promovierten Historikers und Soziologen Rainer Zitelmann und in seinem neuesten Buch Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten setzt er alles daran, die häufigsten Fehlannahmen zum Kapitalismus zu entkräften.

Jakob J. Paulus - Amerika in Flammen Buchcover

Amerika in Flammen: Wie der amerikanische Traum zum Albtraum wurde

Amerika gilt als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Leben, Freiheit und das Streben nach Glück sind die Gründungsprinzipien, auf deren Fundament die USA erbaut wurden. Auf der anderen Seite werden Probleme wie struktureller Rassismus, eine schlechte Schulqualität, ein mächtiger Einfluss der Kirche auf Staatsangelegenheiten und ein veraltetes Wahlsystem mit Amerika in Verbindung gebracht. So mag der Eindruck entstehen, als würde das Land den eigenen Werten nicht ganz gerecht werden können.

Mit seinem selbstpublizierten Buch Amerika in Flammen: Wie der amerikanische Traum zum Albtraum wurde nimmt Jakob J. Paulus seine Leser mit auf eine politische Reise über den großen Teich, um die Schwierigkeiten und Herausforderungen des Landes genauer unter die Lupe zu nehmen.

Nassim Taleb - Narren des Zufalls - Die unterschätzte Rolle des Zufalls in unserem Leben - Buchcover

Narren des Zufalls: Die unterschätzte Rolle des Zufalls in unserem Leben

Narren des Zufalls ist ein Buch, das Nassim Nicholas Taleb aus dem Bauch heraus geschrieben hat und das in erster Linie zum Vergnügen gelesen werden sollte. Es ist keine wissenschaftliche Abhandlung innerhalb des Gebiets der Zufallsforschung, vielmehr ein persönlicher Essay des Autors.

Das Buch konzentriert sich darauf, wie sich die Menschheit durch den Zufall narren lässt. Dass der Zufall unserem Verstand gerne mal einen Streich spielt ist offensichtlich. So erscheinen uns Ereignisse der Vergangenheit rückblickend immer weniger zufällig, als sie es tatsächlich waren. Die herausragenden Erfolge mancher Personen schreiben wir hauptsächlich ihren Fähigkeiten zu, statt dem Zufall. Narren des Zufalls ist ein lesenswertes Buch mit einer außergewöhnlich eleganten Sprache und jeder Menge speziellem Humor.

Johan Norberg - Fortschritt - Ein Motivationsbuch für Weltverbesserer

Fortschritt: Ein Motivationsbuch für Weltverbesserer

Johan Norberg knüpft mit Fortschritt bei „Factfulness“ von Hans Rosling an und holt die Leserinnen und Leser aus ihrer Negativitätsblase mit Fakten und offiziellen Zahlen der Vereinten Nationen, der Weltbank und der Weltgesundheitsorganisation heraus. Für ihn ist es klar – wir dürfen sehr optimistisch in die Zukunft blicken. Ein Buch, mit einer positiven Botschaft.

Hans Rosling - Factfulness Buchcover

Factfulness: Wie wir lernen, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist

Factfulness von Hans Rosling ist ein Buch voller Fakten und Zahlen, mit denen vor allem eines belegt werden soll: Die meisten Menschen haben ein völlig verzerrtes und viel zu dramatisches Bild von der Welt. Es ist das erklärte Ziel des Statistikers und Wissenschaftlers Hans Rosling, ein faktenbasiertes Weltbild zu vermitteln und zu erklären, warum wir so eine negative Sicht auf unsere schöne Welt haben und was wir tun können, um dieses völlig verzerrte Bild wieder ein Stück weit ins rechte Licht zu rücken.

Kristian Niemietz - Sozialismus - Die gescheiterte Idee, die niemals stirbt

Sozialismus: Die gescheiterte Idee, die niemals stirbt

Warum ist Sozialismus gerade bei der Generation der Millenials so populär, wo es doch innerhalb der letzten 100 Jahre mehr als zwei Dutzend gescheiterte Versuche gegeben hat, sozialistische Gesellschaften zu etablieren? Kristian Niemietz geht dieser Frage in seinem Buch Sozialismus: Die gescheiterte Idee, die niemals stirbt auf den Grund und identifiziert in seiner historischen Analyse zudem drei Phasen, die sozialistische Systeme in der Vergangenheit üblicherweise durchlaufen haben, bevor sie letztlich scheiterten.

Der Antikapitalist Buchcover

Der Antikapitalist: Ein Weltverbesserer, der keiner ist

Was braucht diese Welt für ein friedvolles und produktives Zusammenleben, in dem Natur, Umwelt und Freiheit nachhaltig gewahrt bleiben? Vermutlich würden die wenigsten Menschen diese Frage mit „Kapitalismus“ beantworten. Thorsten Polleit zufolge benötigt es dazu aber genau das, nämlich „echten Kapitalismus“.

Der Antikapitalist* von Thorsten Polleit ist ein Mischung aus Wirtschaft, Politik, Philosophie und Wissenschaftstheorie. In den insgesamt 20 Buchkapiteln präsentiert Polleit Aufsätze über Sozialismus, freie Märkte, Interventionismus, Kapitalismuskritik, die eigentlich keine ist, Fiat-Geld, Zentralbanken, Staatsmonopole, Privatrechtsgesellschaften und vieles mehr.

Mit wenig Geld um die Welt Buchcover

Mit wenig Geld um die Welt: Weltreisen mit nur 30 Euro am Tag

Ein gutes Buch erkennt man daran, dass man nicht aufhören möchte, darin zu lesen. Einen guten Ratgeber erkennt man daran, dass man die Inhalte sofort umsetzen möchte und auch weiß wie man dies bewerkstelligt. Beide Aspekte erfüllt das Buch von Florian Blümm aus meiner Sicht bestens!

Reisebücher gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Dieses Buch hat allerdings mein Interesse geweckt, da es die Themen Weltreisen und Geld aufgreift. Ersteres ist der Traum vieler Menschen, zweiteres für die meisten jedoch ein Hinderungsgrund, sich näher damit zu beschäftigen. Es sind also zwei Themengebiete, die zusammengehören wie Pech und Schwefel und untrennbar miteinander verbunden sind.

Der meines Erachtens wohl positivste Aspekt des Buchs ist es, dass es richtig Mut und Laune macht, sich auf das Abenteuer Weltreise gedanklich einzulassen. Das Buch vermittelt den Eindruck, dass es gute Gründe gibt, sich auf eine Weltreise zu begeben und dass sie für sehr viele Lebenslagen zu bewerkstelligen ist. Und das, ohne zuvor erst ein Vermögen anhäufen zu müssen!

Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung Buchcover

Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung: Eine Zeitreise durch fünf Kontinente

In Kapitalismus ist nicht das Problem, sondern die Lösung nimmt der Autor Dr. Dr. Rainer Zitelmann die Leserschaft mit auf eine Zeitreise durch fünf Kontinente, um die Errungenschaften des Kapitalismus zu präsentieren.

Zitelmanns Werk ist ein starkes Plädoyer für den Kapitalismus und einer freien Marktwirtschaft.

Erich Kirchler - Wirtschaftspsychologie Buchcover

Wirtschaftspsychologie: Individuen, Gruppen, Märkte, Staat

Menschen verhalten sich in der Wirtschaft nicht immer logisch, wie dies das Modell des Homo Oeconomicus nahe legen würde. Um ökonomische Ereignisse besser verstehen zu können, muss die Psychologie des Menschen dabei berücksichtigt werden.

Dieses umfassende Werk von Erich Kirchler wird an der Universität Wien gelehrt und umfasst die verschiedensten Bereiche der Konsum-, Arbeits- und Kapitalmärkte, in denen Psychologie eine bedeutende Rolle spielt.

Francois Lelord & Christophe André - Der ganz normale Wahnsinn Buchcover

Der ganz normale Wahnsinn: Vom Umgang mit schwierigen Menschen

Ein humorvolles Buch von François Lelord und Christophe André über schwierige Menschen mit akzentuierten Persönlichkeitsmerkmalen und über den Umgang mit diesen.

Fündig geworden in der Rubrik Off-Topic?

Hast du ein interessantes Buch in der Rubrik Off-Topic gefunden? Sieh dir gerne noch meine anderen Rubriken an:

Finanzen & Investieren

Persönlichkeit & Mindset

Erfolg & Karriere

Transparenz: Diese Seite enthält meine persönliche Empfehlung in Form von Affiliate-Links. Sie sind mit einem (*) gekennzeichnet. Wenn du etwas über diese Links bestellst oder eröffnest, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch am Preis nichts. Diese Provisionen helfen mir, die Kosten für das Betreiben dieser Website zu decken. Dafür bin ich dir sehr dankbar.